JackBlackwell_Analyst

ðŸĨ‡GOLD-TRENDANALYSE FÜR NÄCHSTEN MONTAGðŸ’ē

JackBlackwell_Analyst āļ—āļĩāđˆāļ­āļąāļ›āđ€āļ”āļ•:   
OANDA:XAUUSD   āļ—āļ­āļ‡āļ„āļģ / āļ”āļ­āļĨāļĨāļēāļĢāđŒāļŠāļŦāļĢāļąāļ

Der Goldtrend dieser Woche zeigte in der zweiten HÃĪlfte des Zeitraums einen AufwÃĪrtstrend, wobei der Wochenschluss eine große positive Linie mit einigen kleinen oberen und unteren Schattenlinien darstellte. Am Freitag haben wir Ãķffentlich darauf hingewiesen, dass auf der Linie 2375-2378 Kurzbestellungen durchgefÞhrt werden. Infolgedessen berÞhrte die große negative Linie einmal 2355, was einen AbwÃĪrtstrend anzeigt. Gold stieg in der zweiten NachthÃĪlfte nicht erneut an, sondern kehrte nach unten um und bildete auf dem Wochen-Chart ein Muster einer „großen positiven Widerstandslinie“. Dies kÃķnnte ein Signal fÞr einen RÞckgang sein, was darauf hindeutet, dass 2378 wahrscheinlich ein Etappenhoch sein wird. Obwohl es nach der großen positiven Linie immer noch zu wiederholten AufwÃĪrtstrends kommen kann, wird der Anstieg in der nÃĪchsten Woche eine hervorragende Gelegenheit fÞr LeerverkÃĪufe sein, da die Erholung der K-Linie nur fÞr LeerverkÃĪufe gedacht ist.

Der stochastische 4-Stunden-Indikator zeigt vorÞbergehend ein totes Kreuz, aber aufgrund der unzureichenden Zeit am Freitag und der Marktpause am Wochenende wird erst nÃĪchste Woche entschieden, ob sich die Entwicklung des 4-Stunden-Charts seitwÃĪrts dreht. Der steigende Punkt wird bei 2330 unterstÞtzt, dem wichtigsten UnterstÞtzungsniveau fÞr den Long-Short-Übergang von oben nach unten. Die goldene Vier-Stunden-Linie weicht stark vom gleitenden Durchschnitt ab. Ich habe immer geglaubt, dass die K-Linie zum gleitenden Durchschnitt zurÞckkehren wird. Dies ist eine erwiesene Tatsache. Über Nacht zeigte der Goldpreis ein rÞcklÃĪufiges Top-Muster, d. h. eine große negative Linieneinheit, umgeben von einer positiven Linieneinheit, die ein offensichtliches AbwÃĪrtsmuster bildete, das auch als Top-Signal angesehen werden kann. Der stÞndliche Trend bildete nach und nach eine kleine Topform, und die K-Linie Þbte weiterhin Druck auf den kurzfristigen gleitenden Durchschnitt aus, was darauf hindeutet, dass im kurzfristigen Trend noch Raum fÞr Anpassungen besteht. Daher werden wir uns nÃĪchste Woche weiterhin auf Short-Chancen in der NÃĪhe von 2372-2378 konzentrieren. Das Ziel kann auf die mittlere UnterstÞtzungsposition von 2353 festgelegt werden.

Im Großen und Ganzen wird empfohlen, dass die kurzfristige Goldoperation am kommenden Montag hauptsÃĪchlich darin besteht, bei der Erholung eine Short-Position einzugehen, ergÃĪnzt durch die Long-Position bei der RÞckrufaktion. Der kurzfristig besorgniserregende Widerstandsbereich liegt oben bei 2372–2378, und der kurzfristig besorgniserregende UnterstÞtzungsbereich liegt unten bei 2330–2332.
āļ„āļ§āļēāļĄāļ„āļīāļ”āđ€āļŦāđ‡āļ™:
NÃĪchste Woche wird der Markt die US-Inflationsdaten, einschließlich des PPI vom Dienstag und des VPI vom Mittwoch, genau im Auge behalten. DarÞber hinaus wird auch die Rede des US-Notenbankchefs Powell Auswirkungen auf den Markt haben. Der Goldmarkt strahlt in Unsicherheit. Obwohl Preisschwankungen kurzfristig durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden kÃķnnen, hat sich der Charakter von Gold als sicherer Hafen langfristig nicht geÃĪndert. Wenn Anleger Þber eine Investition in Gold nachdenken, sollten sie die Wirtschaftsdaten, die Marktstimmung und die politischen Trends genau im Auge behalten, um fundierte Entscheidungen treffen zu kÃķnnen. Es wird erwartet, dass die nÃĪchste Woche verÃķffentlichten US-VPI-Daten fÞr April erhebliche Auswirkungen auf den Markt haben werden. Der US-Verbraucherpreisindex (VPI) ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Inflationsrate eines Landes und hat tiefgreifende Auswirkungen auf die FinanzmÃĪrkte, geldpolitische Entscheidungen und Wirtschaftsprognosen. Der Markt geht allgemein davon aus, dass die im April verÃķffentlichten VPI-Daten kÞhler ausfallen kÃķnnten als im Vormonat, was einen wichtigen Einfluss auf die Zinsentscheidung der Federal Reserve haben wird.
āļ„āļ§āļēāļĄāļ„āļīāļ”āđ€āļŦāđ‡āļ™:
Referenz zu Goldhandelsstrategien

ðŸŽŊStrategie 1: Leerverkaufen, wenn Gold auf etwa 2372-2378 steigt, Stop-Loss bei 6 Punkten, Ziel bei etwa 2355-2345, Durchbruch der Position und Blick auf die Linie 2335✅

ðŸŽŊStrategie 2: Gehen Sie long, wenn Gold auf etwa 2332-2335 zurÞckfÃĪllt, stoppen Sie den Verlust bei 6 Punkten, zielen Sie auf etwa 2345-2355 und schauen Sie auf die 2360-Linie, wenn die Position durchbrochen wird✅
āļ„āļ§āļēāļĄāļ„āļīāļ”āđ€āļŦāđ‡āļ™:
Der Goldtrend im frÞhen Handel heute entspricht unseren Erwartungen von gestern
Letzten Freitag setzte Gold seine starke Performance vom Vortag fort und erreichte ein Hoch von rund 2378, bevor es stoppte, wÃĪhrend der US-Markt erneut um 2356 zurÞckging und eine kleine Anpassung darstellte. Auch das untere gleitende Durchschnittssystem weicht stark ab, was darauf hindeutet, dass kurzfristig eine Reparaturphase erforderlich sein kÃķnnte. Es wird erwartet, dass das UnterstÞtzungsniveau zwischen dem frÞhen Top-to-Bottom-Conversion-Bereich von 2355-2350 bleibt. Diese Position wird auch mit der Umwandlung der Long-Short-Situation in der spÃĪteren Periode zusammenhÃĪngen. Derzeit ist die Long- und Short-Situation immer noch in einem Zustand der Angst, und die aktuelle Position kÃķnnte noch eine PrÞfung sein. Das obere UnterdrÞckungsniveau bleibt bei der Linie 2370, da in einem volatilen Markt das Hoch am frÞhen Morgen normalerweise den Tagestrend beeinflusst. NatÞrlich wird die StÃĪrke des europÃĪischen Marktes weiterhin die Entwicklung des US-Marktes beeinflussen. Wenn der europÃĪische Markt schwach ist, kann die Erholung des US-Marktes blockiert werden. Basierend auf dem Trend der letzten Woche ist es wahrscheinlich, dass die Energie erschÃķpft ist, obwohl es am Wochenende einen Aufschwung gab, und der RÞckgang kÃķnnte sich kurzfristig fortsetzen. Daher werden wir uns im heutigen GoldgeschÃĪft zunÃĪchst auf die Idee des Leerverkaufs konzentrieren.

āđ„āļ­āđ€āļ”āļĩāļĒāļ—āļĩāđˆāđ€āļāļĩāđˆāļĒāļ§āļ‚āđ‰āļ­āļ‡

āļ„āļģāļˆāļģāļāļąāļ”āļŠāļīāļ—āļ˜āļīāđŒāļ„āļ§āļēāļĄāļĢāļąāļšāļœāļīāļ”āļŠāļ­āļš

āļ‚āđ‰āļ­āļĄāļđāļĨāđāļĨāļ°āļšāļ—āļ„āļ§āļēāļĄāđ„āļĄāđˆāđ„āļ”āđ‰āļĄāļĩāļ§āļąāļ•āļ–āļļāļ›āļĢāļ°āļŠāļ‡āļ„āđŒāđ€āļžāļ·āđˆāļ­āļāđˆāļ­āđƒāļŦāđ‰āđ€āļāļīāļ”āļāļīāļˆāļāļĢāļĢāļĄāļ—āļēāļ‡āļāļēāļĢāđ€āļ‡āļīāļ™, āļāļēāļĢāļĨāļ‡āļ—āļļāļ™, āļāļēāļĢāļ‹āļ·āđ‰āļ­āļ‚āļēāļĒ, āļ‚āđ‰āļ­āđ€āļŠāļ™āļ­āđāļ™āļ° āļŦāļĢāļ·āļ­āļ„āļģāđāļ™āļ°āļ™āļģāļ›āļĢāļ°āđ€āļ āļ—āļ­āļ·āđˆāļ™ āđ† āļ—āļĩāđˆāđƒāļŦāđ‰āļŦāļĢāļ·āļ­āļĢāļąāļšāļĢāļ­āļ‡āđ‚āļ”āļĒ TradingView āļ­āđˆāļēāļ™āđ€āļžāļīāđˆāļĄāđ€āļ•āļīāļĄāļ—āļĩāđˆ āđ€āļ‡āļ·āđˆāļ­āļ™āđ„āļ‚āļāļēāļĢāđƒāļŠāđ‰āļšāļĢāļīāļāļēāļĢ