MasterGoldTrader

ðŸĨ‡Goldhandelsstrategie fÞr nÃĪchste Woche✅

MasterGoldTrader āļ—āļĩāđˆāļ­āļąāļ›āđ€āļ”āļ•:   
OANDA:XAUUSD   āļ—āļ­āļ‡āļ„āļģ / āļ”āļ­āļĨāļĨāļēāļĢāđŒāļŠāļŦāļĢāļąāļ
Basierend auf der aktuellen Marktsituation und der technischen Analyse kann die Strategie fÞr den Goldtrend nÃĪchste Woche wie folgt aussehen:

1. Short-Strategie
Da Gold in letzter Zeit stark war und am Freitag Þber 2.414 $ schloss, kÃķnnte es nach der ErÃķffnung nÃĪchster Woche wieder in den Bereich von 2.420-2.430 $ steigen. Sie kÃķnnen versuchen, in diesem Bereich zu shorten:
ErÃķffnungsbereich: 2420–2430 $
Stop-Loss-Position: in der NÃĪhe von 2435 $ mit einem kleinen Stop-Loss-Punkt
Zielposition: Das kurzfristige Ziel kann im Bereich von 2395–2397 $ festgelegt werden

2. Long-Strategie
Obwohl die Hauptstrategie LeerverkÃĪufe sind, kÃķnnen Sie erwÃĪgen, Long zu gehen, wenn der Preis auf das wichtige UnterstÞtzungsniveau zurÞckfÃĪllt:
Pullback-Bereich: Wenn der Preis unter 2390 $ fÃĪllt, kÃķnnen Sie erwÃĪgen, kurzfristig Long zu gehen
Stop-Loss-Position: in der NÃĪhe von 2380 $ mit einem kleinen Stop-Loss-Punkt
Zielposition: Das kurzfristige Ziel kann im Bereich von 2405–2410 $ festgelegt werden

3. Positionsmanagement
Leichte ErÃķffnung von Positionen: Aufgrund des starken Marktmusters wird empfohlen, langfristige Short-Positionen gering zu halten, um ÞbermÃĪßige Risiken zu vermeiden
Position schrittweise erhÃķhen: Wenn der Preis wie erwartet fÃĪllt, kÃķnnen Sie Ihre Position schrittweise erhÃķhen, um die Kosten weiter zu senken

4. Marktstimmung und Risikokontrolle
Wenn der Markt Die Stimmung schwankt stark, Sie mÞssen ruhig bleiben und dÞrfen Ihre Entscheidungen nicht durch kurzfristige Schwankungen beeinflussen lassen.
Wichtige Wirtschaftsdaten, die nÃĪchste Woche verÃķffentlicht werden (wie Inflations- und BeschÃĪftigungsdaten in den Vereinigten Staaten), kÃķnnen den Trend von Gold erheblich beeinflussen. Wenn diese Daten die Erwartungen des Marktes hinsichtlich einer Zinssenkung der Fed unterstÞtzen, kann der Goldpreis weiter steigen. Wenn die Daten hingegen die Erwartungen Þbertreffen und auf eine starke Wirtschaft hindeuten, kann dies Druck auf Gold ausÞben und zu einem PreisrÞckgang fÞhren.

Zusammenfassend sollte die kurzfristige Betriebsstrategie fÞr Gold nÃĪchste Woche hauptsÃĪchlich darin bestehen, bei einer Erholung zu shorten, bei einem RÞckgang durch Long zu ergÃĪnzen und entsprechend der Marktstimmung und den SchlÞsseldaten anzupassen.
āļ„āļ§āļēāļĄāļ„āļīāļ”āđ€āļŦāđ‡āļ™:
Der Goldpreis setzte am Freitag (17. Mai) seinen AufwÃĪrtstrend fort und durchbrach deutlich die Marke von 2.400 USD/Unze, wobei sich Analysten und HÃĪndler fragen, wie hoch der Preis im aktuellen Umfeld steigen kann. Der Spotpreis fÞr Gold schloss mit einem Plus von 1,58 % bei 2.414,50 USD/Unze. Der Goldmarkt muss diese Woche viele wichtige Wirtschaftsdaten und ausfÞhrliche Reden der Federal Reserve verarbeiten, und das Ergebnis hat zu einer der dramatischsten Bewegungen auf dem Edelmetallmarkt in diesem Jahr gefÞhrt. Der Spotpreis fÞr Gold erÃķffnete die Woche bei 2.361,17 USD/Unze und trat am Montag auf der Stelle, wÃĪhrend er gespannt auf die VerÃķffentlichung wichtiger Inflationsdaten wartete. Der am Dienstagmorgen verÃķffentlichte US-PPI-Bericht war gemischt, aber zwei Stunden spÃĪter sagte der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, der Foreign Bankers Association, er sei zuversichtlich, dass die Federal Reserve die Zinsen nicht erneut erhÃķhen mÞsse, was den Markt beruhigte. Der Goldpreis drehte am frÞhen Mittwoch ins Plus, wobei HÃĪndler das gelbe Metall nach oben trieben, als der Bericht zum Verbraucherpreisindex (CPI) fÞr April eine Verbesserung gegenÞber dem Vormonat zeigte.

Die Goldpreise sind diese Woche bisher um 1 % gestiegen. Die chinesische Nachfrage hat die Goldgewinne in den letzten Monaten angetrieben, wird aber immer wichtiger, da der Markt abwartet, ob hohe Goldpreise einige Zentralbanken dazu veranlassen werden, ihre KÃĪufe zu drosseln, und da physisch gedeckte bÃķrsengehandelte Goldfonds weiterhin AbflÞsse verzeichnen. Die MÃĪrkte werden nÃĪchste Woche nach dem Drama um die Inflationsdaten dieser Woche eine Pause einlegen. NÃĪchsten Mittwoch werden die US-Daten zu den bestehenden EigenheimverkÃĪufen fÞr April sowie das Protokoll der geldpolitischen Sitzung des FOMC fÞr April/Mai verÃķffentlicht. NÃĪchsten Donnerstag erhÃĪlt der Markt eine Vorschau auf die S&P-Einkaufsmanagerindizes fÞr das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, die wÃķchentlichen Arbeitslosenzahlen und die VerkÃĪufe neuer Eigenheime fÞr April. NÃĪchsten Freitag wird der Bericht Þber langlebige GÞter fÞr April verÃķffentlicht.
āļ„āļ§āļēāļĄāļ„āļīāļ”āđ€āļŦāđ‡āļ™:
Die Goldbullen stiegen bis zum Schluss und schlossen schließlich bei 2.400. Dies war das erste Mal, dass die Tageslinie Þber 2.400 lag. Wie wird sich Gold nÃĪchste Woche verhalten? Wird es weiter steigen? Wie hoch wird der Zielpreis sein?

Letzte Woche erlebte die Gold-Tageslinie eine B-Welle-Erholung. Mit dem Ende der B-Welle-Erholung kam auch das AbwÃĪrtsrisiko der großen C-Welle. Historisch gesehen ist die Tageslinie bei 2400 nie wirklich stabil geblieben, weshalb wir vorher pessimistisch waren. Allerdings Þbertraf der Anstieg des Goldpreises diesmal die Erwartungen und schloss zum ersten Mal deutlich Þber 2400 auf der Tageslinie, was darauf hindeutet, dass sich eine kurzfristige UnterstÞtzung bei 2400 gebildet hat.
āļāļēāļĢāļ‹āļ·āđ‰āļ­āļ‚āļēāļĒāļĒāļąāļ‡āļ„āļ‡āļ”āļģāđ€āļ™āļīāļ™āļ­āļĒāļđāđˆ
āļ„āļģāļˆāļģāļāļąāļ”āļŠāļīāļ—āļ˜āļīāđŒāļ„āļ§āļēāļĄāļĢāļąāļšāļœāļīāļ”āļŠāļ­āļš

āļ‚āđ‰āļ­āļĄāļđāļĨāđāļĨāļ°āļšāļ—āļ„āļ§āļēāļĄāđ„āļĄāđˆāđ„āļ”āđ‰āļĄāļĩāļ§āļąāļ•āļ–āļļāļ›āļĢāļ°āļŠāļ‡āļ„āđŒāđ€āļžāļ·āđˆāļ­āļāđˆāļ­āđƒāļŦāđ‰āđ€āļāļīāļ”āļāļīāļˆāļāļĢāļĢāļĄāļ—āļēāļ‡āļāļēāļĢāđ€āļ‡āļīāļ™, āļāļēāļĢāļĨāļ‡āļ—āļļāļ™, āļāļēāļĢāļ‹āļ·āđ‰āļ­āļ‚āļēāļĒ, āļ‚āđ‰āļ­āđ€āļŠāļ™āļ­āđāļ™āļ° āļŦāļĢāļ·āļ­āļ„āļģāđāļ™āļ°āļ™āļģāļ›āļĢāļ°āđ€āļ āļ—āļ­āļ·āđˆāļ™ āđ† āļ—āļĩāđˆāđƒāļŦāđ‰āļŦāļĢāļ·āļ­āļĢāļąāļšāļĢāļ­āļ‡āđ‚āļ”āļĒ TradingView āļ­āđˆāļēāļ™āđ€āļžāļīāđˆāļĄāđ€āļ•āļīāļĄāļ—āļĩāđˆ āđ€āļ‡āļ·āđˆāļ­āļ™āđ„āļ‚āļāļēāļĢāđƒāļŠāđ‰āļšāļĢāļīāļāļēāļĢ