Hallo ð
Heute werden wir Þber den Aufbau einer professionellen Trading-MentalitÃĪt sprechen. Dieses Thema wurde im Laufe der Jahre in zahllosen BÞchern und in Trading-Literatur behandelt, aber wir dachten, es wÃĪre gut, ein paar der wichtigsten Erkenntnisse fÞr die TradingView Community zusammenzufassen. Legen wir los!
1.) Fang an, in Wahrscheinlichkeiten zu denken ðĒ
Werfen wir einen kurzen Blick auf eines der wichtigsten Konzepte im Trading und im Leben: der erwartete Wert.
Der erwartete Wert ist einfach eine Zahl, die auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeiten den Wert der AusfÞhrung einer bestimmten Aktion angibt. Er kann positiv oder negativ sein. Wird dieser Trade Geld einbringen? Sollte ich meinen Beruf wechseln? Sollte ich meinen Partner heiraten? Das alles hÃĪngt mit dem Erwartungswert zusammen. Nun - was macht den Erwartungswert aus? 2 Dinge: Trefferquote (Bat Rate) und Gewinn/Verlust.
Die Bat Rate ist der Prozentsatz der Gewinne im Vergleich zu den Gesamtergebnissen. Gewinn/Verlust ist die GrÃķÃe des durchschnittlichen Gewinns, geteilt durch die GrÃķÃe des durchschnittlichen Verlusts. Mit anderen Worten: Wie groà ist die Chance, dass es funktioniert? Wie groà ist der potenzielle Gewinn? Wie groà ist der potenzielle Verlust? Wenn du diese Zahlen kombinierst, kannst du viel besser verstehen, ob es sinnvoll ist, eine bestimmte MaÃnahme zu ergreifen oder nicht.
Nehmen wir zum Beispiel an, dass eine bestimmte Trading-Idee eine 50-prozentige Chance auf Erfolg hat. Bei einem Gewinn erhÃĪltst du 2 $, bei einem Verlust verlierst du 1 $. Sollte man den Trade eingehen?
Finden wir es heraus. In diesem Beispiel gehst du diesen Trade 100 Mal ein. 50 Mal gewinnst du $2, und 50 Mal verlierst du $1. Am Ende hast du einen Gesamtgewinn von $50! ((50x2)-(50x1)). Dieser Trade hat eindeutig einen positiven Erwartungswert! Selbst wenn du den Trade eingehst und am Ende einen Verlust machst, hast du aus Sicht des Erwartungswertes die richtige Entscheidung getroffen.
Das TÞckische am Erwartungswert ist, dass Bat Rate und Gewinn/Verlust keine harten Zahlen sind. Es sind SchÃĪtzungen. Ein GefÞhl fÞr die Wahrscheinlichkeit, dass etwas passiert, und ein VerstÃĪndnis fÞr die GrÃķÃenordnung von Gewinnen und Verlusten zu entwickeln, ist daher eine wichtige FÃĪhigkeit, die man fÞrs Trading und das Leben braucht. Eine einfache MÃķglichkeit, deine Antennen dafÞr besser zu kalibrieren, besteht darin, in deinem Trading-Journal zu notieren, was du erwartest, das passiert. Mit vielen Wiederholungen sollte sich deine FÃĪhigkeit, Ergebnisse einzuschÃĪtzen, verbessern.
2.) Selbstbewusstsein ðĩðŦ
Beim Trading werden die Handlungen aller Marktteilnehmer zu jeder Zeit von 2 Ãngsten angetrieben: Die Angst, etwas zu verpassen und die Angst vor Verlusten. Mit anderen Worten: Angst und Gier. AbhÃĪngig von deiner Gehirnchemie und deiner Lebenserfahrung ist es wahrscheinlich, dass eine dieser Ãngste dich stÃĪrker beeinflusst als die andere.
Stell dir das folgende Szenario vor: Du gehst einen Trade ein, und die Position beginnt sich in deine Richtung zu bewegen. Der VermÃķgenswert beginnt dann seitwÃĪrts zu traden. Untersuchen wir nun zwei MÃķglichkeiten, wie dies ablaufen kÃķnnte:
A - Du schlieÃt deine Position. Dann beginnt der VermÃķgenswert erneut in deine Richtung zu rasen und verdreifacht seinen Preis. Diese neue Bewegung hast du verpasst, da du deine Position mit einem kleinen Gewinn geschlossen hast.
B) - Du schlieÃt die Position nicht und der VermÃķgenswert fÃĪllt bis zu deinem Stop Loss zurÞck, und du kassierst ein Verlust mit diesem Trade.
Welches dieser Szenarien ist fÞr dich am schmerzhaftesten? Es gibt keine *richtige* oder *falsche* Antwort, aber es ist wichtig zu wissen, welche Angst dich beim Treffen von Entscheidungen stÃĪrker beeinflusst. Wenn du feststellst, dass du eher zu FOMO neigst, dann versuche, eine Strategie zu finden, mit der du jeden einzelnen Tropfen aus einem gewinnbringenden Trade herausholen kannst. Wenn du eher zur Angst vor Verlusten neigst, dann versuche, eine Strategie zu finden, bei der die MÃķglichkeit, groÃe oder anhaltende Verluste zu erleiden, viel unwahrscheinlicher ist.
3.) Die Anpassung der Strategie ist extrem wichtig â
.
Dieser Tipp knÞpft an den letzten Tipp zur Selbsterkenntnis an und unterstreicht die Bedeutung der Konsistenz bei der Interaktion mit den MÃĪrkten.
Wenn du in den MÃĪrkten agierst, ist ein ausgearbeiteter, gut verstandener Trading-Plan der SchlÞssel zum Erfolg. Die grÃķÃten und besten Hedgefonds der Welt haben klar definierte Anlagemandate, bewÃĪhrte Verfahren und PlÃĪne. Wie kommst du darauf, dass du keinen Plan brauchst?
Allerdings sind nicht alle Trading-PlÃĪne gleich, und selbst die besten PlÃĪne sind nicht fÞr jede Situation gewappnet.
Bei der Erstellung eines Trading-Plans konzentrieren sich viele neue oder fortgeschrittene Trader ausschlieÃlich auf den Aspekt des Geldverdienens. Welche Strategie wird mir in einem bestimmten Zeitraum den hÃķchsten Gewinn einbringen? Wie kann ich mir einen Vorteil verschaffen? Normalerweise spielen Backtests, Fundamentalanalysen, Visionen und vieles mehr eine Rolle bei der Definition der Kriterien fÞr eine profitable Strategie.
Erfahrene Trader wissen jedoch, dass es etwas gibt, das noch wichtiger ist als die Definition ihres Vorteils: die GewÃĪhrleistung von BestÃĪndigkeit.
Nehmen wir an, du hast dir eine perfekte Trading-Strategie erarbeitet, die es dir theoretisch ermÃķglichen sollte, in Zukunft ÃĪuÃerst effizient zu traden. Der Plan enthÃĪlt eine Reihe perfekter Kriterien fÞr den Kauf von Markttiefs und den Verkauf von Markthochs. FÞr Neulinge ist dies der heilige Gral. Aber nur weil du eine Strategie *verstehst*, heiÃt das nicht, dass du in der Lage bist, die Strategie *auszufÞhren*.
Du kÃķnntest diese perfekte Strategie im wirklichen Leben testen, und wenn du in der Hitze des Gefechts aufgrund deiner psychologischen Verfassung nicht in der Lage bist, die Regeln auszufÞhren, die du dir zuvor zurechtgelegt hast, dann spielt es keine Rolle, wie viele Vorteile die Strategie hat. Du kannst sie nicht umsetzen.
Daher ist es von grÃķÃter Wichtigkeit, eine Strategie zu finden, die du mit BestÃĪndigkeit umsetzen kannst, unabhÃĪngig davon, was in den MÃĪrkten passiert.
Im Hinblick auf den Erwartungswert und das Selbstbewusstsein ist eine Strategie, die zu 30 % effizient ist, die du aber mit 100 %iger Sicherheit ausfÞhren kannst, viel wertvoller als eine Strategie, die zu 70 % effizient ist, die du aber nur in 40 % der Zeit genau ausfÞhren kannst.
Sich nicht von einem Verlust stressen zu lassen, ist der wahre Flex. Entwerfe eine Strategie zur Vermeidung von Fehlern, nicht von Verlusten.
-
Wie dem auch sei, vielen Dank fÞrs Lesen und einen schÃķnen Start in die Woche! Lass uns in einem Kommentar wissen, ob du etwas gelernt hast, und wir werden in ErwÃĪgung ziehen, eine vollstÃĪndige Serie Þber angewandte Trading-Psychologie zu erstellen.
- Team TradingView